Was sind eigentlich Klassiker? Damit meinen wir nicht nur alte Bücher, sondern Werke, die es in den literarischen Kanon geschafft haben – eine Sammlung von Werken, die als besonders wertvoll, einflussreich und zeitlos angesehen werden. Diese Bücher prägen unsere Kultur und unser Denken, regen uns zum Nachdenken an und eröffnen uns neue Perspektiven.
Der Begriff des „Kanons“ leitet sich aus dem Griechischen ab, wo er als „Maßstab“ beziehungsweise als eine „Richtschnur“ bezeichnet wurde. In Bezug auf Literatur bedeutet dies, dass ein Kanon die Werke für ein bestimmtes Sachgebiet vereinigt.
https://www.uni-kiel.de/elica/data/zettelkasten/literaturkanon_ein_didaktisches_dossier.pdf
Im Kanon finden sich literarische Meisterwerke aus verschiedenen Epochen und Kulturen, die bis heute in ihrer Bedeutung bestehen. Doch gibt es nicht den einen Kanon. Es gibt Kanonpluralität und Kanondebatten.
✨ Der Kanon nach Marcel Reich-Ranicki
✨ Die neue Zeit-Bibliothek der Weltliteratur
✨ Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde
Der Kanon nach Marcel Reich-Ranicki
Der Kanon ist eine Anthologie herausragender Werke deutschsprachiger Literatur von Marcel Reich-Ranicki, die zwischen 2002 und 2006 in fünf Teilen – Romane, Erzählungen, Dramen, Gedichte und Essays – erschien.
Bis 17. Jahrhundert
- Das Nibelungenlied
- Walther von der Vogelweide: Gedichte
- Martin Luther: Bibel (auszugsweise)
- Andreas Gryphius: Gedichte
- Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Gedichte
18. Jahrhundert
- Johann Christian Günther: Gedichte
- Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm; Hamburgische Dramaturgie (auszugsweise); Nathan der Weise
- Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers; Die Wahlverwandtschaften; Faust I; Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (auszugsweise); Gedichte
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe „oder“ Maria Stuart; Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet (auszugsweise); Don Carlos; Über naive und sentimentalische Dichtung (auszugsweise); Wallenstein; Balladen
19. Jahrhundert
- Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (nach eigener Wahl)
- Friedrich Hölderlin: Hyperion oder der Eremit in Griechenland (auszugsweise); Gedichte
- Novalis: Gedichte
- Friedrich von Schlegel: Essayistisches
- E. T. A. Hoffmann: Die Serapionsbrüder (auszugsweise)
- Heinrich von Kleist: Die Marquise von O….; Michael Kohlhaas; Prinz Friedrich von Homburg; Erzählungen (nach eigener Wahl)
- Clemens Brentano: Gedichte
- Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
- Joseph Freiherr von Eichendorff: Gedichte
- Ferdinand Raimund: Der Verschwender
- August Graf von Platen: Gedichte
- Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche; Gedichte
- Heinrich Heine: Gedichte; Prosa (nach eigener Wahl)
- Eduard Mörike: Gedichte
- Georg Büchner: Dantons Tod; Woyzeck; Lenz
- Theodor Storm: Erzählungen (nach eigener Wahl)
- Gottfried Keller: Erzählungen (nach eigener Wahl)
- Theodor Fontane: Schach von Wuthenow; Frau Jenny Treibel „oder“ Der Stechlin; Effi Briest
- Friedrich Nietzsche: Essayistisches
20. Jahrhundert
- Arthur Schnitzler: Reigen; Lieutenant Gustl; Professor Bernhardi
- Gerhart Hauptmann: Die Ratten
- Frank Wedekind: Frühlings Erwachen
- Stefan George: Gedichte
- Else Lasker-Schüler: Gedichte
- Heinrich Mann: Professor Unrat
- Christian Morgenstern: Gedichte
- Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige
- Karl Kraus: Essayistisches
- Thomas Mann: Buddenbrooks; Tonio Kröger; Tristan; Der Tod in Venedig; Mario und der Zauberer; Essayistisches
- Rainer Maria Rilke: Gedichte
- Hermann Hesse: Unterm Rad
- Carl Sternheim: Der Snob
- Robert Walser: Jakob von Gunten; Erzählungen
- Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume; Berlin Alexanderplatz
- Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß; Tonka
- Franz Kafka: Der Process; Die Verwandlung; Ein Bericht für eine Akademie; In der Strafkolonie; Ein Hungerkünstler
- Gottfried Benn: Gedichte
- Georg Heym: Gedichte
- Georg Trakl: Gedichte
- Kurt Tucholsky: Feuilletons
- Joseph Roth: Radetzkymarsch; Die Legende vom heiligen Trinker; Stationschef Fallmerayer; Erzählungen
- Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder; Leben des Galilei; Kalendergeschichten (nach eigener Wahl); Gedichte
- Erich Kästner: Gedichte
- Anna Seghers: Das siebte Kreuz; Der Ausflug der toten Mädchen
- Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline
- Peter Huchel: Gedichte
- Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras
- Günter Eich: Gedichte
- Max Frisch: Tagebuch (auszugsweise); Homo faber; Biedermann und die Brandstifter; Montauk
- Arno Schmidt: Die Umsiedler; Seelandschaft mit Pocahontas
- Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
- Heinrich Böll: Der Mann mit den Messern; Wanderer, kommst du nach Spa…; Doktor Murkes gesammeltes Schweigen
- Paul Celan: Gedichte
- Friedrich Dürrenmatt: Die Panne
- Ernst Jandl: Gedichte
- Ingeborg Bachmann: Gedichte
- Günter Grass: Die Blechtrommel (auszugsweise); Katz und Maus
- Peter Rühmkorf: Gedichte
- Hans Magnus Enzensberger: Gedichte
- Thomas Bernhard: Holzfällen; Wittgensteins Neffe – Eine Freundschaft
- Uwe Johnson: Mutmassungen über Jakob (auszugsweise)
- Sarah Kirsch: Gedichte
- Wolf Biermann: Gedichte
- Jurek Becker: Jakob der Lügner
- Robert Gernhardt: Gedichte
Die neue Zeit-Bibliothek der Weltliteratur
In der Artikelserie Zeit-Bibliothek der 100 Bücher erschien zwischen 1978 und 1980 wöchentlich eine Rezension zu einem Werk der Weltliteratur. Das Interesse an Sachbüchern und Nachschlagewerken war laut einer Studie damals deutlich größer als das an Belletristik, und die Serie sollte zum Lesen anregen. Die Regeln der Reihe: keine zeitliche Begrenzung, kein „verspieltes Bildungsgärtlein“, keine nationalen Schranken, nur ein Buch pro Autor (Ausnahmen nur bei Goethe und Kafka), und keine Dramen, keine Gedichte, keine Sachbücher. Am 25. November 2023 hat die Zeit in einer Sonderausgabe eine neue Liste publiziert:
Nummer | Autor:in | Titel | Jahr | Rezensent:in |
---|---|---|---|---|
1 | Franz Kafka | Erzählungen | 1908-1924 | Jens Jessen |
2 | Dante Alighieri | Göttliche Komödie | 1307-1321 | Peter Kümmel |
3 | Isabel Allende | Das Geisterhaus | 1982 | Michi Strausfeld |
4 | Ngũgĩ wa Thiong’o | Herr der Krähen | 2006 | Florian Eichel |
5 | Doris Lessing | Das goldene Notizbuch | 1962 | Gregor Gysi |
6 | Heinrich Böll | Die verlorene Ehre der Katharina Blum | 1974 | Günter Wallraff |
7 | Hilary Mantel | Wölfe | 2009 | Elke Schmitter |
8 | Olga Tokarczuk | Unrast | 2007 | Ronald Düker |
9 | Stendhal | Rot und Schwarz | 1830 | Jens Jessen |
10 | Margaret Atwood | Der Report der Magd | 1985 | Jolinde Hüchtker |
11 | Haruki Murakami | Die Chroniken des Aufziehvogels | 1994-1995 | Clemens J. Setz |
12 | George Orwell | 1984 | 1949 | Sascha Lobo |
13 | Die Bibel | 9./8. Jh. v. Chr. bis 8./9. Jh. n. Chr. | Sabine Rückert | |
14 | Karl Philipp Moritz | Anton Reiser | 1785-1790 | Karl-Markus Gauß |
15 | Zadie Smith | Zähne zeigen | 2000 | Benedikt Herber |
16 | Harriet Beecher Stowe | Onkel Toms Hütte | 1852 | Eberhard Rathgeb |
17 | Christa Wolf | Der geteilte Himmel | 1963 | Lukas Reitzschel |
18 | Hermann Hesse | Der Steppenwolf | 1927 | Tonio Schachinger |
19 | Günter Grass | Die Blechtrommel | 1959 | Volker Schlöndorff |
20 | Mary Shelley | Frankenstein | 1818 | Frank Schätzing |
21 | Michail Bulgakow | Der Meister und Margarita | 1966 | Eberhard Rathgeb |
22 | Fjodor Dostojewski | Die Dämonen | 1873 | Michael Thumann |
23 | Emily Brontë | Sturmhöhe | 1847 | Mithu Sanyal |
24 | Umberto Eco | Der Name der Rose | 1980 | Francesca Melandri |
25 | Ernest Hemingway | Der alte Mann und das Meer | 1952 | Helge Timmerberg |
26 | Joseph Conrad | Herz der Finsternis | 1899 | Eugen Ruge |
27 | Heinrich Heine | Deutschland. Ein Wintermärchen | 1844 | Wolf Biermann |
28 | Eva Menasse | Dunkelblum | 2021 | Ijoma Mangold |
29 | David Foster Wallace | Unendlicher Spaß | 1996 | Andrea Petković |
30 | Thomas Mann | Buddenbrooks | 1901 | Volker Weidermann |
31 | Wassili Semjonowitsch Grossman | Leben und Schicksal | 1959 | Karl Schlögel |
32 | Bettina von Arnim | Die Günderode | 1840 | Elisabeth von Thadden |
33 | George Eliot | Middlemarch | 1871-1872 | Elsemarie Maletzke |
34 | Serhij Schadan | Internat | 2017 | Thomas E. Schmidt |
35 | Arundhati Roy | Der Gott der kleinen Dinge | 1997 | Philipp Blom |
36 | Ágota Kristóf | Das große Heft | 1986 | Gregor Dotzauer |
37 | Harper Lee | Wer die Nachtigall stört | 1960 | Eva Menasse |
38 | Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch | Secondhand-Zeit | 2013 | Elisabeth von Thadden |
39 | Joan Didion | Das Jahr magischen Denkens | 2005 | Elke Heidenreich |
40 | Jonathan Franzen | Die Korrekturen | 2001 | Rainer Moritz |
41 | Imre Kertész | Roman eines Schicksallosen | 1975 | Iris Radisch |
42 | Sylvia Plath | Die Glasglocke | 1963 | Nora Bossong |
43 | Joseph Roth | Radetzkymarsch | 1932 | Adam Soboczynski |
44 | Virginia Woolf | Mrs. Dalloway | 1925 | Jutta Person |
45 | Germaine de Staël | Über Deutschland | 1813 | Anna-Lena Scholz |
46 | Chimamanda Ngozi Adichie | Americanah | 2013 | Ijoma Mangold |
47 | Gabriel García Márquez | Hundert Jahre Einsamkeit | 1967 | Laura Cwiertnia |
48 | Judith Hermann | Sommerhaus, später | 1998 | Florian Illies |
49 | Albert Camus | Der Fremde | 1942 | Iris Radisch |
50 | Homer | Die Odyssee | 8./7. Jh. v. Chr. | Sabine Rückert |
51 | Herta Müller | Der Fuchs war damals schon der Jäger | 1992 | Behzad Karim Khani |
52 | Maxim Biller | Esra | 2003 | Kai Sina |
53 | Daniel Kehlmann | Die Vermessung der Welt | 2005 | Florian Illies |
54 | Thomas Pynchon | Die Enden der Parabel | 1973 | Jutta Person |
55 | Lew Tolstoi | Anna Karenina | 1877/1878 | Iris Berben |
56 | Herman Melville | Moby-Dick | 1851 | Antje Boetius |
57 | Johann Wolfgang von Goethe | Faust I und II | 1808/1832 | Daniel Kehlmann |
58 | Honoré de Balzac | Verlorene Illusionen | 1837-1843 | Gero von Randow |
59 | Theodor Fontane | Effi Briest | 1894/1895 | Moritz von Uslar |
60 | Han Kang | Die Vegetarierin | 2007 | Volker Weidermann |
61 | Elfriede Jelinek | Die Klavierspielerin | 1983 | Katharina Teutsch |
62 | Jane Austen | Stolz und Vorurteil | 1813 | Elke Schmitter |
63 | F. Scott Fitzgerald | Der große Gatsby | 1925 | Benjamin Lebert |
64 | Michel Houellebecq | Elementarteilchen | 1998 | Ingeborg Harms |
65 | Gustave Flaubert | Madame Bovary | 1856 | Eberhard Rathgeb |
66 | Giovanni Boccaccio | Das Decamerone | 1349-1353 | Maike Albath |
67 | Charlotte Brontë | Jane Eyre | 1847 | Berit Dießelkämper |
68 | Zeruya Shalev | Liebesleben | 1997 | Iris Radisch |
69 | James Baldwin | Giovannis Zimmer | 1956 | René Aguigah |
70 | Heinrich von Kleist | Sämtliche Erzählungen | 1808-1811 | Wolf Haas |
71 | Vladimir Nabokov | Ada oder Das Verlangen | 1969 | Ilma Rakusa |
72 | Max Frisch | Stiller | 1954 | Volker Weidermann |
73 | Karl Ove Knausgård | Kämpfen | 2017 | David Hugendick |
74 | Michel de Montaigne | Essais | 1572-1592 | Bov Bjerg |
75 | Georg Büchner | Lenz | 1839 | Volker Weidermann |
76 | Curzio Malaparte | Die Haut | 1949 | Thomas Assheuer |
77 | Robert Musil | Der Mann ohne Eigenschaften | 1930-1943 | Richard David Precht |
78 | Annie Ernaux | Die Jahre | 2008 | Julia Schoch |
79 | Assia Djebar | Fantasia | 1985 | Susanne Mayer |
80 | Marcel Proust | Auf der Suche nach der verlorenen Zeit | 1913-1927 | Jochen Schmidt |
81 | Astrid Lindgren | Ronja Räubertochter | 1981 | Katrin Hörnlein |
82 | Miguel de Cervantes | Don Quijote | 1605/1615 | Orhan Pamuk |
83 | Ingeborg Bachmann | Das dreißigste Jahr | 1961 | Florian Eichel |
84 | Clarice Lispector | Nahe dem wilden Herzen | 1944 | Maja Beckers |
85 | Gotthold Ephraim Lessing | Nathan der Weise | 1779 | Valery Tscheplanowa |
86 | Annette von Droste-Hülshoff | Die Judenbuche | 1842 | Marion Poschmann |
87 | J. K. Rowling | Harry Potter, Gesamtausgabe | 1997-2007 | David Hugendick |
88 | Patricia Highsmith | Der talentierte Mr. Ripley | 1955 | Ronald Düker |
89 | Orhan Pamuk | Cevdet und seine Söhne | 1982 | Peter Neumann |
90 | Amos Oz | Eine Geschichte von Liebe und Finsternis | 2002 | Jörg Lau |
91 | Anonymus | Die Reise nach Westen | 16. Jahrhundert | Gregor Dotzauer |
92 | Irmgard Keun | Das kunstseidene Mädchen | 1932 | Antonia Baum |
93 | Ovid | Metamorphosen | um 1-8 n. Chr. | Ann Cotten |
94 | Christian Kracht | Faserland | 1995 | Volker Weidermann |
95 | Toni Morrison | Menschenkind | 1987 | Dirk Peitz |
96 | Lutz Seiler | Kruso | 2014 | Alexander Cammann |
97 | Salman Rushdie | Mitternachtskinder | 1981 | Stephan Wackwitz |
98 | James Joyce | Ulysses | 1922 | Tilman Rammstedt |
99 | Giuseppe Tomasi di Lampedusa | Der Leopard | 1958 | Alexander Cammann |
100 | Roberto Bolaño | 2666 | 2004 | Helene Hegemann |
Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde
Die Liste Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde wurde 1999 von der französischen Zeitung Le Monde erstellt, basierend auf einer Umfrage unter ihren Leser:innen. Sie enthält 100 Werke, die das 20. Jahrhundert maßgeblich geprägt haben, und umfasst eine Vielfalt an Genres, von Romanen über Gedichtsammlungen bis hin zu Theaterstücken. Zu den ausgewählten Autoren gehören internationale Größen wie Marcel Proust, Albert Camus und George Orwell. Die Liste spiegelt den kulturellen und literarischen Einfluss der Werke wider und bietet eine Übersicht über die bedeutendsten Bücher dieses Jahrhunderts. Sie dient bis heute als Inspirationsquelle für Leser:innen und Literaturinteressierte weltweit.
Nr. | Titel | Autor:in | Jahr |
---|---|---|---|
1 | Der Fremde | Albert Camus | 1942 |
2 | Auf der Suche nach der verlorenen Zeit | Marcel Proust | 1913-1927 |
3 | Der Prozess | Franz Kafka | 1925 |
4 | Der kleine Prinz | Antoine de Saint-Exupéry | 1943 |
5 | So lebt der Mensch | André Malraux | 1933 |
6 | Reise ans Ende der Nacht | Louis-Ferdinand Céline | 1932 |
7 | Früchte des Zorns | John Steinbeck | 1939 |
8 | Wem die Stunde schlägt | Ernest Hemingway | 1940 |
9 | Der große Meaulnes | Alain-Fournier | 1913 |
10 | Der Schaum der Tage | Boris Vian | 1947 |
11 | Das andere Geschlecht | Simone de Beauvoir | 1949 |
12 | Warten auf Godot | Samuel Beckett | 1952 |
13 | Das Sein und das Nichts | Jean-Paul Sartre | 1943 |
14 | Der Name der Rose | Umberto Eco | 1980 |
15 | Der Archipel Gulag | Alexander Solschenizyn | 1973 |
16 | Paroles | Jacques Prévert | 1946 |
17 | Alkohol | Guillaume Apollinaire | 1913 |
18 | Der Blaue Lotos | Hergé | 1936 |
19 | Tagebuch der Anne Frank | Anne Frank | 1947 |
20 | Traurige Tropen | Claude Lévi-Strauss | 1955 |
21 | Schöne neue Welt | Aldous Huxley | 1932 |
22 | 1984 | George Orwell | 1949 |
23 | Asterix der Gallier | René Goscinny und Albert Uderzo | 1959 |
24 | Die kahle Sängerin | Eugène Ionesco | 1952 |
25 | Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie | Sigmund Freud | 1905 |
26 | Die schwarze Flamme | Marguerite Yourcenar | 1968 |
27 | Lolita | Vladimir Nabokov | 1955 |
28 | Ulysses | James Joyce | 1922 |
29 | Die Tatarenwüste | Dino Buzzati | 1940 |
30 | Die Falschmünzer | André Gide | 1925 |
31 | Der Husar auf dem Dach | Jean Giono | 1951 |
32 | Die Schöne des Herrn | Albert Cohen | 1968 |
33 | Hundert Jahre Einsamkeit | Gabriel García Márquez | 1967 |
34 | Schall und Wahn | William Faulkner | 1929 |
35 | Die Tat der Thérèse Desqueyroux | François Mauriac | 1927 |
36 | Zazie in der Metro | Raymond Queneau | 1959 |
37 | Verwirrung der Gefühle | Stefan Zweig | 1927 |
38 | Vom Winde verweht | Margaret Mitchell | 1936 |
39 | Lady Chatterleys Liebhaber | D. H. Lawrence | 1928 |
40 | Der Zauberberg | Thomas Mann | 1924 |
41 | Bonjour tristesse | Françoise Sagan | 1954 |
42 | Das Schweigen des Meeres | Vercors | 1942 |
43 | Das Leben Gebrauchsanweisung | Georges Perec | 1978 |
44 | Der Hund von Baskerville | Arthur Conan Doyle | 1901-1902 |
45 | Die Sonne Satans | Georges Bernanos | 1926 |
46 | Der große Gatsby | F. Scott Fitzgerald | 1925 |
47 | Der Scherz | Milan Kundera | 1967 |
48 | Die Verachtung | Alberto Moravia | 1954 |
49 | Alibi | Agatha Christie | 1926 |
50 | Nadja | André Breton | 1928 |
51 | Aurélien | Louis Aragon | 1944 |
52 | Der seidene Schuh | Paul Claudel | 1929 |
53 | Sechs Personen suchen einen Autor | Luigi Pirandello | 1921 |
54 | Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui | Bertolt Brecht | 1959 |
55 | Freitag oder Im Schoss des Pazifik | Michel Tournier | 1967 |
56 | Der Krieg der Welten | H. G. Wells | 1898 |
57 | Ist das ein Mensch? | Primo Levi | 1947 |
58 | Der Herr der Ringe | J. R. R. Tolkien | 1954-1955 |
59 | Les Vrilles de la vigne | Sidonie-Gabrielle Colette | 1908 |
60 | Hauptstadt der Schmerzen | Paul Éluard | 1926 |
61 | Martin Eden | Jack London | 1909 |
62 | Südseeballade | Hugo Pratt | 1967 |
63 | Am Nullpunkt der Literatur | Roland Barthes | 1953 |
64 | Die verlorene Ehre der Katharina Blum | Heinrich Böll | 1974 |
65 | Das Ufer der Syrten | Julien Gracq | 1951 |
66 | Die Ordnung der Dinge | Michel Foucault | 1966 |
67 | Unterwegs | Jack Kerouac | 1957 |
68 | Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson | Selma Lagerlöf | 1906-1907 |
69 | Ein Zimmer für sich allein | Virginia Woolf | 1929 |
70 | Die Mars-Chroniken | Ray Bradbury | 1950 |
71 | Die Verzückung der Lol V. Stein | Marguerite Duras | 1964 |
72 | Das Protokoll | Jean-Marie Gustave Le Clézio | 1963 |
73 | Tropismen | Nathalie Sarraute | 1939 |
74 | Tagebücher 1887-1910 | Jules Renard | 1925 |
75 | Lord Jim | Joseph Conrad | 1900 |
76 | Schriften | Jacques Lacan | 1966 |
77 | Das Theater und sein Double | Antonin Artaud | 1938 |
78 | Manhattan Transfer | John Dos Passos | 1925 |
79 | Fiktionen | Jorge Luis Borges | 1944 |
80 | Moloch. Das Leben des Moravagine | Blaise Cendrars | 1926 |
81 | Der General der toten Armee | Ismail Kadare | 1963 |
82 | Sophies Entscheidung | William Styron | 1979 |
83 | Zigeunerromanzen | Federico García Lorca | 1928 |
84 | Maigret und Pietr der Lette | Georges Simenon | 1931 |
85 | Notre-Dame-des-Fleurs | Jean Genet | 1944 |
86 | Der Mann ohne Eigenschaften | Robert Musil | 1930-1932 |
87 | Fureur et mystère | René Char | 1948 |
88 | Der Fänger im Roggen | J. D. Salinger | 1951 |
89 | Keine Orchideen für Mrs. Blandish | James Hadley Chase | 1939 |
90 | Die Abenteuer von Blake und Mortimer | Edgar P. Jacobs | 1950 |
91 | Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge | Rainer Maria Rilke | 1910 |
92 | Paris-Rom oder Die Modifikation | Michel Butor | 1957 |
93 | Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft | Hannah Arendt | 1951 |
94 | Der Meister und Margarita | Michail Bulgakow | 1967 |
95 | Trilogie: Sexus, Plexus und Nexus | Henry Miller | 1949-1960 |
96 | Der große Schlaf | Raymond Chandler | 1939 |
97 | Seemarken | Saint-John Perse | 1957 |
98 | Gaston | André Franquin | 1957 |
99 | Unter dem Vulkan | Malcolm Lowry | 1947 |
100 | Mitternachtskinder | Salman Rushdie | 1981 |
Kommentare