7. Literaturverzeichnis

7.1 Primärliteratur

Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam 1982.

Goethe, Johann Wolfgang von: Goethes Werke. Zweiter Band: Gedichte und Epen 1. 10., überarbeitete Auflage. Hg. von Erich Trunz. München: C. H. Beck 1974.

Humboldt, Wilhelm von: Gesammelte Werke. Erster Band. Berlin: G. Reimer 1841.

Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. 12. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005.

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Oden. Erster Band. Leipzig: Georg Joachim Göschen 1798.

7.2 Sekundärliteratur

7.2.1 Monografien

Alter, Robert: Partial Magic. The Novel as a Self-Conscious Genre. Berkeley: University of California Press 1975.

Behler, Ernst: Ironie und literarische Moderne. Paderborn: Schöningh 1997.

Berndt, Frauke; Tonger-Erk, Lily: Intertextualität. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2013.

Broich, Ulrich; Pfister, Manfred: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen: Max Niemeyer 1985.

Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung. 2., durchgesehene Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008.

Frank, Dirk: Narrative Gedankenspiele. Der metafiktionale Roman zwischen Modernismus und Postmodernismus. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2001.

Freund, Winfried: Die Literarische Parodie. Stuttgart: Metzler 1981.

Gass, William Howard: Fictions and the Figures of Life. 2. Auflage. Boston: Godine 1980.

Gasser, Markus: Das Königreich im Meer. Daniel Kehlmanns Geheimnis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2013.

Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchgesehene und korrigierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink 2010.

Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993.

Gerstenbräun, Martin: a fiction is a fiction is fiction? Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann. Marburg: Tectum 2012.

Grabbe, Katharina: Deutschland – Image und Imaginäres. Zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990. Berlin: De Gruyter 2014.

Hutcheon, Linda: A Theory of Parody. The Teachings of Twentieth-Century Art Forms. New York: Methuen 1985.

Hutcheon, Linda: Narcissistic Narrative. The Metafictional Paradox. New York: Methuen 1984.

Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. 2., durchgesehene und verbesserte Auflage. München: Wilhelm Fink 1984.

Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett. 3. Auflage. München: Wilhelm Fink 1994.

Kehlmann, Daniel: Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen. 4. Auflage. Göttingen: Wallstein 2011.

Martin, Maurice: Die Kontroverse um die Farbenlehre. Anschauliche Darstellung der Forschungswege von Newton und Goethe. Schaffhausen: Novalis 1979.

Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: C. H. Beck 1999.

Nünning, Ansgar: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Band 2. Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des historischen Romans in England seit 1950. Trier: WVT 1995.

Nünning, Ansgar: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Band 1. Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans. Trier: WVT 1995.

Rickes, Joachim: Daniel Kehlmann und die lateinamerikanische Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

Rickes, Joachim: Die Romankunst des jungen Thomas Mann. „Buddenbrooks“ und „Königliche Hoheit“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.

Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae: Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Scheffel, Michael: Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Schilling, Erik: Der historische Roman seit der Postmoderne. Umberto Eco und die deutsche Literatur. Heidelberg: Universitätsverlag WINTER 2012.

Scholes, Robert: Fabulation and Metafiction. Urbana: University of Illinois Press 1979.

Scholz, Gerhard: Zeitgemäße Betrachtungen. Zur Wahrnehmung von Gegenwart, Vergangenheit und Geschichte in Felicitas Hoppes Johanna und Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt. Innsbruck: StudienVerlag 2008.

Sprenger, Mirjam: Modernes Erzählen. Metafiktion im deutschsprachigen Roman der Gegenwart. Stuttgart: J. B. Metzler 1999.

Volkmann, Christian: Geschichte oder Geschichten? Literarische Historiographie am Beispiel von Adam Scharrers Vaterlandslose Gesellen und Uwe Timms Morenga. Hamburg: IGEL Verlag 2013.

Waugh, Patricia: Metafiction. The Theory and Practice of Self-Conscious Fiction. London: Methuen 1984.

White, Hayden: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt am Main: S. Fischer 1991.

Wolf, Werner: Ästhetische Illusion und Illusionsbrechung in der Erzählkunst. Theorie und Geschichte mit Schwerpunkt auf englischem illusionsstörenden Erzählen. Tübingen: Max Niemeyer 1993.

Zaiser, Rainer: Inszenierte Poetik. Metatextualität als Selbstreflexion von Dichtung in der italienischen Literatur der frühen Neuzeit. Berlin: Lit Verlag 2009.

Zimmermann, Jutta: Metafiktion im anglokanadischen Roman der Gegenwart. Trier: WVT 1996.

7.2.2 Aufsätze und Artikel

Anderson, Mark M.: Der vermessende Erzähler. Mathematische Geheimnisse bei Daniel Kehlmann. In: text+kritik 177 (2008), S. 58-67.

Arnold, Sonja: Metaisierungstendenzen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. In: Birnstiel, Klaus; Schilling, Erik (Hgg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Stuttgart: S. Hirzel 2012, S. 107-119.

Bareis, J. Alexander: ‚Beschädigte Prosa‘ und ‚autobiographischer Narzißmus‘ – metafiktionales und metaleptisches Erzählen in Daniel Kehlmanns Ruhm. In: Bareis, J. Alexander; Grub, Frank Thomas (Hgg.): Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2010, S. 243-268.

Bareis, J. Alexander: Moderne, Postmoderne, Metamoderne? Poetologische Positionen im Werk Daniel Kehlmanns. In: Rohde, Carsten; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hgg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: AISTHESIS 2013, S. 321-344.

Baßler, Moritz: Die Unendlichkeit des realistischen Erzählens. Eine kurze Geschichte moderner Textverfahren und die narrativen Optionen der Gegenwart. In: Rohde, Carsten; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hgg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: AISTHESIS 2013, S. 27-45.

Berg, Walter Bruno: Cono Sur (Chile, La-Plata-Staaten, Paraguay): die Belebung durch das „populäre Genre“ und die Blüte der phantastischen Literatur. In: Rössner, Michael (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2007, S. 347-372.

Berg, Walter Bruno: Cono Sur (Chile, La-Plata-Staaten, Paraguay): Terror und seine Verarbeitung in der Literatur. In: Rössner, Michael (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2007, S. 466-481.

Borsò, Vittoria; Wild, Gerhard: Die Andenländer 1920-1970: die Erfahrung des „Anderen“. In: Rössner, Michael (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2007, S. 329-347.

Braun, Michael: Die Erfindung der Geschichte. Fiktionalität und Erinnerung in der Gegenwartsliteratur. In: Rohde, Carsten; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hgg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: AISTHESIS 2013, S. 139-161.

Costagli, Simone: Ein postmoderner historischer Roman: Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 11 (2012), S. 261-279.

Dupuy, Jean-Pierre: Self-reference in Literature. In: Poetics 18 (1989), S. 491-515.

Eichinger, Ludwig M.: Das rechte Maß. Daniel Kehlmanns „Vermessung der Welt“ als ein Beispiel zeitgemäßer Schriftlichkeit. In: Studi Linguistici e Filologici Online 4:2 (2006), S. 245-298. Online verfügbar unter: http://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1871. [Zuletzt abgerufen am 02. Februar 2016 um 19:19 Uhr.]

Fludernik, Monika: Metanarrative and Metafictional Commentary: From Metadiscoursivity to Metanarration and Metafiction. In: Poetica 35 (2003), S. 1-39.

Fraunhofer, Hedwig: Daniel Kehlmann’s Die Vermessung der Welt: A Satire of the German Enlightenment. In: Boehringer, Michael; Hochreiter, Susanne (Hgg.): Zeitenwende. Österreichische Literatur seit dem Millennium: 2000-2010. Wien: Praesens 2011, S. 141-155.

Fulda, Daniel: Die Texte der Geschichte. Zur Poetik modernen historischen Denkens. In: Poetica 31 (1999), H. 1/2, S. 27-60. Online verfügbar unter: http://www.digizeitschriften.de/download/PPN34520381X_0031/PPN34520381X_0031___log9.pdf. [Zuletzt abgerufen am 20. Februar 2016 um 12:03 Uhr.]

Gasser, Markus: Daniel Kehlmanns unheimliche Kunst. In: text+kritik 177 (2008), S. 12-29.

Gerigk, Anja: Humoristisches Erzählen im 21. Jahrhundert. Gegenwärtige Tradition in Kehlmanns Vermessung der Welt und Krachts Imperium. In: Wirkendes Wort 64:3 (2014), S. 427-439.

Gerstenberger, Katharina; Herminghouse, Patricia: Trends, Traditions, Transformations: An Introduction. In: Gerstenberger, Katharina; Herminghouse, Patricia (Hgg.): German Literature In A New Century. Trends, Traditions, Transitions, Transformations. New York: Berghahn Books 2008, S. 1-11.

Hauthal, Janine; Nadj, Juijana; Nünning, Ansgar; Peters, Henning: Metaisierung in Literatur und anderen Medien: Begriffsklärungen, Typologien, Funktionspotentiale und Forschungsdesiderate. In: Hauthal, Janine; Nadj, Juijana; Nünning, Ansgar; Peters, Henning (Hgg.): Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen. Berlin: De Gruyter 2007, S. 1-21.

Herrmann, Leonhard: Vom Zählen und Erzählen, vom Finden und Erfinden. Zum Verhältnis von Mathematik und Literatur in Daniel Kehlmanns frühen Romanen. In: Bomski, Franziska; Suhr, Stefan (Hgg.): Fiktum versus Faktum? Nicht-mathematische Dialoge mit der Mathematik. Berlin: Erich Schmidt 2012, S. 169-184.

Hutcheon, Linda: Historiographic Metafiction. Parody and Intertextuality of History. In: O’Donnell, Patrick; Davis, Robert Con (Hgg.): Intertextuality and Contemporary American Fiction. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1989, S. 3-32. Online verfügbar unter: http://hdl.handle.net/1807/10252. [Zuletzt abgerufen am 20. August 2015 um 11:58 Uhr.]

Ingenschay, Dieter: Die Literaturen Kolumbiens und Venezuelas 1920-1970: periphere Regionen gegen das Zentrum. In: Rössner, Michael (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2007, S. 309-329.

Ireton, Sean: Lines and Crimes of Demarcation: Mathematizing Nature in Heidegger, Pynchon, and Kehlmann. In: Comparative Literature 63:2 (2011), S. 142-160. Online verfügbar unter: http://complit.dukejournals.org/content/63/2/142.short. [Zuletzt abgerufen am 18. Dezember 2015 um 12:39 Uhr.]

Kaiser, Gerhard: Erzählen im Zeitalter der Naturwissenschaft. Zu Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“. In: Sinn und Form 62:1 (2010), S. 122-134.

Kavaloski, Joshua: Periodicity and National Identity in Daniel Kehlmann’s Die Vermessung der Welt. In: Gegenwartsliteratur 9 (2010), S. 263-287.

Krauss, Hannes: Aktuelle Tendenzen der deutschen Literatur – Überlegungen am Beispiel ausgewählter Neuerscheinungen. In: Das Wort, Germanistisches Jahrbuch Russland (2009), S. 221-231.

Malinkowski, Bernadette; Wesche, Jörg: Synchrones Lesen. Mathematik und Dichtung bei Michael Wüstefeld und Daniel Kehlmann. In: Horstkotte, Silke; Herrmann, Leonhard (Hgg.): Poetiken der Gegenwart Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin: De Gruyter 2013, S. 139-154.

Marven, Lyn: Introduction:New German-Language Writing since the Turn of the Millennium. In: Marven, Lyn; Taberner, Stuart (Hgg.): Emerging German-Language Novelists of the Twenty-First Century. Rochester: Camden House 2011, S. 1-16.

Navratil, Michael: Fantastisch modern. Zur Funktion fantastischen Erzählens im Werk Daniel Kehlmanns. In: literatur für leser 37 1:14 (2014), S. 39-57.

Neuhaus, Stefan: „Die Fremdheit ist ungeheuer“. Zur Rekonzeptualisierung historischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur. In: Gansel, Carsten; Herrmann, Elisabeth (Hgg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 23-36.

Neuhaus, Stefan: „Eine Legende, was sonst“. Metafiktion in Romanen seit der Jahrtausendwende (Schrott, Moers, Haas, Hoppe). In: Rohde, Carsten; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hgg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: AISTHESIS 2013, S. 69-88.

Neumann, Birgit; Nünning, Ansgar: Metanarration and Metafiction. In: Hühn, Peter; Pier, John; Schmid, Wolf; Schönert, Jörg (Hgg.): The Living Handbook of Narratology. Hamburg: Hamburg University Press. Online verfügbar unter: http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/metanarration-and-metafiction. [Erstellt am 03. Dezember 2012, zuletzt abgerufen am 20. Februar 2015 um 10:37 Uhr.]

Nünning, Ansgar: Mimesis des Erzählens. Prolegomena zu einer Wirkungsästhetik, Typologie und Funktionsgeschichte des Akts des Erzählens und der Metanarration. In: Helbig, Jörg (Hg.): Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilhelm Füger. Heidelberg: Universitätsverlag WINTER 2001, S. 13-47.

Nünning, Ansgar: On Metanarrative: Towards a Definition, a Typology and an Outline of the Functions of Metanarrative Commentary. In: Pier, John (Hg.): The Dynamics of Narrative Form. München: De Gruyter 2011, S. 11-57.

Nünning, Ansgar: Von der fiktionalen Biographie zur biographischen Metafiktion. Prolegomena zu einer Theorie, Typologie und Funktionsgeschichte eines hybriden Genres. In: Zimmermann, Christian von (Hg.): Fakten und Fiktionen. Strategien fiktionalbiographischer Dichterdarstellungen in Roman, Drama und Film seit 1970. Beiträge des Bad Homburger Kolloquiums, 21.-23. Juni 1999. Tübingen: Gunter Narr 2000, S. 15-36.

Petras, Ole: Tragischer Realismus. Über Daniel Kehlmanns konservative Ästhetik. In: Schmidt, Maike (Hg.): Gegenwart des Konservativismus in Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Kiel: Ludwig 2013, S. 61-78.

Pizer, John: Skewering the Enlightenment: Alexander von Humboldt and Immanuel Kant as fictional characters. In: Atlantic Studies: Global Currents 7:2 (2010), S. 127-142.

Rickes, Joachim: Wer ist Graf von der Ohe zur Ohe? Überlegungen zum Kapitel „Der Garten“ in Daniel Kehlmanns ‚Die Vermessung der Welt‘. In: Sprachkunst (1. Halbband 2007), S. 89-96.

Rohde, Carsten: Unendlichkeit des Erzählens? Zum Roman um die Jahrtausendwende. Vorwort. In: Rohde, Carsten; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hgg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: AISTHESIS 2013, S. 11-24.

Rössner, Michael: Mexiko 1910-1968: der Mythos der Revolution. In: Rössner, Michael (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2007, S. 263-283.

Ruf, Oliver: Transzendenz-‚Kanäle‘: Medienphilosophie und Memoria bei Daniel Kehlmann. In: Gansel, Carsten; Elisabeth Herrmann, Elisabeth (Hgg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 259-284.

Sainio, Seppo: Der postmoderne Erzähler in Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt. In: Skog-Södersved, Mariann; Voßschmidt, Liisa (Hgg.): Transfer von Perspektiven in Literatur und Bildungssystem. Zwischen Literaturen und Kulturen. Berlin: Saxa 2013, S. 65-80.

Sandig, Barbara: Spannende Dialoge im Konjunktiv: Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“. In: Literaturstil (2008), S. 275-293.

Scheffel, Michael: Metaisierung in der literarischen Narration: Überlegungen zu ihren systematischen Voraussetzungen, ihren Ursprüngen und ihrem historischen Profil. In: Hauthal, Janine; Nadj, Julijana; Nünning, Ansgar; Peters, Henning (Hgg.): Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen. Berlin: De Gruyter 2007, S. 155-171.

Schöll, Julia: Entwürfe des auktorialen Subjekts im 21. Jahrhundert. Daniel Kehlmann und Thomas Glavinic. In: Schöll, Julia; Bohley, Johanna (Hgg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 279-292.

Tetzlaff, Stefan: Messen gegen die Angst und Berechnung des Zufalls. Grundgedanken der Poetik Daniel Kehlmanns. In: Textpraxis 4:1 (2012), S. 1-10. Online verfügbar unter: http://www.uni-muenster.de/textpraxis/stefan-tetzlaff-grundgedanken-der-poetik-daniel-kehlmanns. [Zuletzt abgerufen am 13. Januar 2016 um 10:40 Uhr.]

Tippelskirch, Karina von: Paradigms and Poetics in Daniel Kehlmann’s Measuring the World. In: Symposium: A Quarterly Journal in Modern Literatures 63:3 (2009), S. 194-206.

Werner, Jan C.: Fiktion, Wahrheit, Referenz. In: Klauk, Tobias; Köppe, Tilmann (Hgg.): Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: De Gruyter 2014, S. 125-158.

Wolf, Werner: Formen literarischer Selbstreferenz in der Erzählkunst. Versuch einer Typologie und ein Exkurs zur ‚mise en cadre‘ und ‚mise en reflet/série‘. In: Helbig, Jörg (Hg.): Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilhelm Füger. Heidelberg: Universitätsverlag WINTER 2001, S. 49-84.

Wolf, Werner: Metaisierung als transgenerisches und transmediales Phänomen: Ein Systematisierungsversuch metareferentieller Formen und Begriffe in Literatur und anderen Medien. In: Hauthal, Janine; Nadj, Julijana; Nünning, Ansgar; Peters, Henning (Hgg.): Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen. Berlin: De Gruyter 2007, S. 25-64.

7.3 Lexika

Burdorf, Dieter; Fasbender, Christoph; Moeninghoff, Burkhard (Hgg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2007.

Herman, David; Jahn, Manfred; Ryan, Marie-Laure (Hgg.): Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. London: Routledge 2005.

Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2013.