Heute ist „Public Domain Day“ in den USA: Bisher urheberrechtlich geschützte Werke aus dem Jahr 1925 gehen in die Public Domain über. Damit sind die Werke für alle frei nutzbar. Dazu gehören Bücher wie The Great Gatsby (F. Scott Fitzgerald), Mrs. Dalloway (Virginia Woolf), In Our Time (Ernest Hemingway) und Der Prozess (Franz Kafka) sowie Stummfilme mit Harold Lloyd und Buster Keaton und Songs von Gertrude Rainey, W. C. Handy und Fats Waller. Im Zuge dessen erscheint mit dem Buch Nick von Michael Farris Smith gleich ein Prequel zu The Great Gatsby. Darin geht es um die Vorgeschichte des Gatsby-Erzählers Nick Carraway, bevor er nach West Egg gezogen ist. Das Buch ist ab dem 5. Januar 2021 in den USA erhältlich.
In der Public Domain sind ab sofort folgende Werke:
Bücher
- F. Scott Fitzgerald: The Great Gatsby
- Virginia Woolf: Mrs. Dalloway
- Ernest Hemingway: In Our Time
- Franz Kafka: Der Prozess
- Theodore Dreiser: An American Tragedy
- John Dos Passos: Manhattan Transfer
- Alain Locke: The New Negro (eine Sammlung von Essays und Gedichten von W.E.B. du Bois, Countee Cullen, Langston Hughes, Zora Neale Hurston, Claude McKay, Jean Toomer, Eric Walrond und anderen)
- Sinclair Lewis: Arrowsmith
- Agatha Christie: The Secret of Chimneys
- Aldous Huxley: Those Barren Leaves
- W. Somerset Maugham: The Painted Veil
- Dorothy Scarborough: On the Trail of Negro Folk-Songs
- Edith Wharton: The Writing of Fiction
- Etsu Inagaki Sugimoto: A Daughter of the Samurai
Filme
- Harold Lloyds The Freshman
- The Merry Widow
- Stella Dallas
- Buster Keaton’s Go West
- His People
- Lovers in Quarantine
- Pretty Ladies
- The Unholy Three
Musik
- Always von Irving Berlin
- Sweet Georgia Brown von Ben Bernie, Maceo Pinkard & Kenneth Casey
- Werke von Gertrude Rainey, darunter Army Camp Harmony Blues (mit Hooks Tilford) und Shave ’Em Dry (mit William Jackson)
- Looking for a Boy von George & Ira Gershwin (aus dem Musical Tip-Toes)
- Manhattan von Lorenz Hart & Richard Rodgers
- Ukulele Lady von Gus Kahn & Richard Whiting
- Yes Sir, That’s My Baby von Gus Kahn & Walter Donaldson
- Werke von „Jelly Roll“ Morton, darunter Shreveport Stomps und Milenberg Joys (mit Paul Mares, Walter Melrose, & Leon Roppolo)
- Werke von W.C. Handy, darunter Friendless Blues (mit Mercedes Gilbert), Bright Star of Hope (mit Lillian A. Thorsten) und When the Black Man Has a Nation of His Own (mit J.M. Miller)
- Werke von Duke Ellington, darunter Jig Walk und With You (beide mit Joseph „Jo“ Trent)
- Werke von „Fats“ Waller, darunter Anybody Here Want To Try My Cabbage (mit Andrea „Andy“ Razaf), Ball and Chain Blues (mit Andrea Razaf) und Campmeetin’ Stomp
- Werke von Bessie Smith, darunter Dixie Flyer Blues, Tired of Voting Blues und Telephone Blues
- Werke von Lovie Austin, darunter Back Biting Woman’s Blues, Southern Woman’s Blues und Tennessee Blues
- Werke von Sidney Bechet, darunter Waltz of Love (mit Spencer Williams), Naggin’ at Me (mit Rousseau Simmons) und Dreams of To-morrow (mit Rousseau Simmons)
- Werke von Fletcher Henderson, darunter Screaming the Blues (mit Fay Barnes)
- Werke von Sippie Wallace, darunterCan Anybody Take Sweet Mama’s Place (mit Clarence Williams)
- Werke von Mrs. H.H.A. (Amy) Beach, darunter Lord of the Worlds Above, Op. 109 (Text von Isaac Watts, 1674–1748), The Greenwood, Op. 110 (Text von William Lisle Bowles, 1762–1850), The Singer, Op. 117 (Text von Muna Lee, 1895–1965) und Song in the Hills, Op. 117, No. 3 (Text von Muna Lee, 1895–1965)
Der Begriff „Public Domain“ bezieht sich auf kreative Werke, die nicht durch Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums wie beispielsweise Urheber-, Marken- oder Patentrechte geschützt sind. Die Öffentlichkeit ist Eigentümer dieser Werke, nicht ein einzelner Autor oder Künstler. Jeder kann ein gemeinfreies Werk verwenden, ohne eine Erlaubnis einzuholen, aber niemand kann es besitzen. Sammlungen von Werken der Public Domain können hingegen urheberrechtlich geschützt sein. Das trifft etwa zu, wenn solche Werke auf einem Blog oder in einem Buch als Sammlung zusammengestellt und veröffentlicht werden, wenn jemand also Kreativität bei der Zusammenstellung bewiesen hat.
Es gibt üblicherweise vier Wege, auf denen Werke in die Public Domain gelangen:
- das Urheberrecht ist erloschen,
- der Urheberrechtsinhaber hat die Regeln zur Erneuerung des Urheberrechts nicht befolgt,
- der Urheberrechtsinhaber stellt es absichtlich in die Public Domain oder
- das Urheberrecht schützt diese Art von Werk nicht.
In Deutschland und anderen europäischen Ländern wird mit diesen Rechten anders verfahren. Das Project Gutenberg ist hierfür ein gutes Beispiel: Der Zugang zu dieser öffentlich zugänglichen digitalen Bibliothek gemeinfreier literarischer Werke wird seit März 2018 für Nutzer mit einer deutschen IP-Adresse geblockt. Hintergrund ist ein vom Fischer-Verlag erwirktes Urteil, nach dem das Projekt Werke von Thomas Mann, Heinrich Mann und Alfred Döblin – die in den USA schon gemeinfrei sind, nach deutschem Recht aber noch urheberrechtlichen Schutz genießen – in Deutschland nicht in elektronischer Form zugänglich machen darf. Die Nutzungsrechte liegen bis zum Ablauf des urheberrechtlichen Schutzes beim Verlag. Daraufhin hat das Projekt vorsorglich eine Komplettsperre für deutsche Nutzer eingerichtet.
Kommentare